Girls‘ Day & Zukunftstag bei |TRE|

Am Donnerstag begrüßten wir im Rahmen des Girls‘ Day acht Schülerinnen in Neustadt/Weinstraße und fünf Mädchen und einen Jungen beim Zukunftstag in Gifhorn, um ihnen einen exklusiven Einblick in die Welt der Fahrwerksentwicklung zu geben. Unser Gesellschafter Nico Rosberg grüßte per Videobotschaft aus China und wünschte allen einen spannenden Tag bei |TRE|.

Um einen Eindruck unserer Arbeit zu bekommen, durfte nach einem Rundgang in verschiedene Abteilungen geschnuppert werden. Der Fokus lag auf den Bereichen Simulation, Testing und Design & Konzeption.

Am Hauptsitz der |TRE| erhielten die Mädchen einen Einblick, was eine Simulationsingenieurin für Fahrdynamik und Fahrkomfort macht und durften eine interaktive „Gestalte dein Fahrwerk“-Übung in einer Berechnungs-Software machen. Neben dem Besuch des Fahrsimulators und einem Bewerbertraining lernten die Schülerinnen typische Tätigkeiten in einer Werkstatt kennen: Ein Auto wurde auf der Hebebühne von unten inspiziert und erklärt und im Anschluss wurde selbstständig ein Gewinde geschnitten. Auch im Prüffeld-Bereich durften die Teilnehmerinnen selbst Hand anlegen und einen Stoßdämpfer zerlegen und wieder zusammenbauen. Anschließend wurden Sensoren an unserem |TRE| R8 angebracht analog einer Fahrzeugvorbereitung für einen Test auf unserem 7-Punkt-Prüfstand. Ein Highlight waren die Tests auf den beiden Prüfständen, die live miterlebt werden konnten.

Im Testingbereich in Gifhorn wurde den Teilnehmern ein mit hochpräziser Messtechnik ausgerüstetes Versuchsfahrzeug vorgeführt und erklärt. Unter realen Fahrbahnbedingungen wurde das Fahrzeug dann hinsichtlich seiner dynamischen Eigenschaften getestet – wobei die Schüler als Mitfahrer verschiedene Fahrmanöver hautnah erleben konnten. Im Design & Concepts Team wurde eine kleine Einführung in den Entstehungsprozess der Fahrwerkskomponenten und in CAD gegeben, bevor die Schüler dann selbst einen Hinterachs-Lenker in CAD erstellen und die Festigkeit berechnen durften. Eine weitere Station folgte: die Simulation, die mit digitalen Zwillingen von Bauteilgruppen und Gesamtfahrzeugen virtuelle Versuche durchführt. Hier hatten die Schüler die Aufgabe in Carmaker verschiedene Variablen wie z.B. die Fahrgeschwindigkeit anzupassen, um Autos über eine Rampe springen zu lassen, ohne dass sie kaputtgehen. Die gesprungenen Distanzen wurden aufgelistet und am Ende des Tages gab es eine Siegerehrung. Die Schüler hatten eine Menge Spaß!

Mit einer Mischung aus Theorie und Praxis hatten wir viel Freude, den Teilnehmern unsere spannende Arbeit näher zu bringen und ihnen einen aufredenden Tag bei uns zu ermöglichen. Wir haben uns sehr über den Besuch und die Teilnahme gefreut.