Fahrdynamik

 

Applikation, Homologation, Testfahrten
und Versuche auf Prüfständen:

Unsere Experten beschäftigen sich
mit allen Facetten der Fahrdynamik.

Mit umfangreicher, hauseigener Messtechnik wie Lenk- und Bremsrobotern führen sie zulassungsrelevante und herstellerspezifische Versuche durch. Im Rahmen der Applikation stimmen sie die Parameter für die elektronischen Regelsysteme sowie für Feder-, Dämpfer- und Lenksysteme ab. Mit unseren Experten sind wir in der Lage, die objektiven Messungen auch durch die Subjektivbeurteilung zu ergänzen. Fahrdynamik und Fahrkomfort beurteilen wir anhand von Fahrmanöverkatalogen unserer Kunden oder TRE-eigenen Spezifikationen.

Im Rahmen unserer Benchmarks vergleichen wir die Produkte verschiedener Hersteller und erarbeiten für unsere Kunden die Grundlagen für die Optimierung ihrer Fahrwerke.

Damit kann TRE umfangreiche Entwicklungsaufgaben im Bereich Fahrdynamik übernehmen und seinen Kunden eine Dienstleistung aus einer Hand anbieten.

Fahrmanöverkatalog (FMK)

Zum Abschluss der Applikation testen unsere Spezialisten die Qualität der Bedatung. Dazu führen sie auf Testgeländen in der ganzen Welt Versuche nach kundenspezifischen oder TRE-eigenen Fahrmanöverkatalogen durch – direkt beim OEM oder auf einem freien Prüfgelände. So stellen wir sicher, dass die Applikation von ESP/ESC, ABS und EPB den markentypischen Anforderungen der Fahrzeughersteller gerecht wird.

 

Homologation

 

Lenkroboter

 

Mit unseren Lenkrobotern von ABD führen wir Fahrmanöver für die Beurteilung des Kurvenverhaltens von Fahrzeugen und Stabilitätstests zur Bewertung und Überprüfung des ESC-Systems durch (unter Beachtung der verschiedenen Gesetzesanforderungen wie FMVSS126, ECE R13H Anhang 9a oder KMVSS Art.90-2). Die Tests finden auf den Testgeländen unserer Kunden oder frei verfügbaren Testgeländen in aller Welt statt und bilden die Grundlage für Zertifizierungen. Aufgrund der Ergebnisse sprechen wir Empfehlungen zur Freigabe der unterschiedlichen Systeme aus.

Wir beherrschen nicht nur alle Fahrmanöver, wie etwa den Sine with Dwell, Fishhook und J-Turn, sondern setzen auch eigene Messtechnik zur Datenaufzeichnung ein: Mit unseren OXTS-, GPS- und Trägheitsnavigationssystem können wir die Fahrzeugreaktion sehr präzise bestimmen. So ermitteln wir exakte Werte, mit denen sich das Kurven- und Lateralverhalten der Fahrzeuge genau bewerten und vergleichen lässt. Zu unserem Repertoire gehören auch kundenspezifische Fahrmanöver zur Bestimmung verschiedener fahrdynamischer Größen. Sie werden in enger Abstimmung mit unseren Kunden von geschulten TRE-Experten durchgeführt.

Die TRE-Experten verfügen auch über ein umfangreiches Know-how im Einsatz und der Adaption von Lenkrobotern in Kraftfahrzeugen. Sie haben nicht nur eigene Anbindungen ans Fahrzeug entwickelt, sondern beherrschen auch das Handling, die Programmierung der Fahrmanöver und die Datenauswertung.

Des Weiteren gehören auch kundenspezifische Fahrmanöver zur Bestimmung verschiedener fahrdynamischer Größen zu unserem Repertoire und werden in enger Abstimmung mit dem Kunden von unseren geschulten TRE-Experten durchgeführt.

 

Brems-/Fahrroboter

 

Egal, ob Auto Motor und Sport-Test, ECE-R 13H Anhang 9b oder andere zulassungsrelevante Prüfungen: Versuche mit Bremsrobotern von ABD gehören zu den Spezialitäten von TRE. Schließlich gehörten wir vor vielen Jahren zu den ersten Unternehmen überhaupt, die sie für Fahrzeugversuche eingesetzt haben. In der Zwischenzeit haben wir die Anbindung ans Fahrzeug und die Messtechnik kontinuierlich weiterentwickelt, zum Beispiel durch den Einsatz von GPS- und Trägheitsnavigationssystemen. Dies garantiert präzise Messwerte und eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse.

Mit unseren Bremsrobotern von ABD können wir auf den Pedalweg, die Pedalkraft sowie die Fahrzeugverzögerung regeln und den Bremsdruck auf weniger als ein Bar genau einstellen. Dadurch erhalten wir präzise Informationen über das Bremsverhalten in unterschiedlichen Situationen – beispielsweise in Abhängigkeit von Reifen oder Bremsbelägen.

 

Applikation

 

Federdämpfersysteme / 7-Stempel-Anlage

 

Für die Applikation der Vertikaldynamik setzen wir einen Prüfstand mit sieben Hydraulikstempeln (7-Post Rig) ein, die sowohl kraft- als auch weggesteuert werden können. Die vier Radstempel (125 Millimeter Amplitude) sind für die vertikale Bewegung der Räder zuständig, während die drei Chassis-Stempel (150 Millimeter Amplitude) die Nick- und Wankmomente, sowie die aerodynamischen Kräfte einbringen. Auf dem Prüfstand können wir fahrfähige und nicht-fahrfähige Straßenfahrzeuge sowie fahrfähige und nicht-fahrfähige Rennfahrzeuge untersuchen.

Mit unserem 7-Post Rig führen wir Modalanalysen (z.B. Heave-, Pitch-, Roll- und Torsion-Anregungen) mit und ohne Chassis-Anregungen, Streckensimulationen mit und ohne Chassis-Anregungen, Tests zum Bedaten von virtuellen Fahrzeugmodellen und Validationstests für Simulationsmodelle durch. Der Prüfstand eignet sich aber auch für Gesamtfahrzeugmessungen (z.B. Karosseriesteifigkeiten und Frequenzanalysen), die Vertikalanregung von Aggregatlagern und die Vorabstimmung von Derivaten. Modernste Prüfstandstechnik liefert dabei reproduzierbare Ergebnisse.

TRE verfügt darüber hinaus auch über einen eigenen servohydraulischen Dämpferprüfstand (100 Millimeter Amplitude, sechs Meter pro Sekunde), mit dem wir Stoßdämpfer-Kennfelder ermitteln und Freigabeversuche durchführen können. Mit seiner Hilfe überprüfen und modifizieren wir aktuell verbaute Kennungen, validieren Defekte am Dämpfer und bieten unseren Kunden einen Komplettservice für die Ermittlung aller Abstimmvarianten. Unsere Experten können auf umfangreiche Erfahrungen mit Dämpfersystemen diverser Dämpferhersteller zurückgreifen.

 

Lenksysteme

 

Bei der subjektiven Abstimmung von Lenksystemen kommt uns unsere langjährige Erfahrung besonders zugute: Unsere Applikateure kennen den Einfluss der unterschiedlichen Parameter auf das Fahrverhalten sehr genau. So stellen wir sicher, dass die Bedatung diverser Lenksysteme wie EPS, Servotronic oder EHPS in Hinblick auf Komfort, Geradeauslauf, Kurvenverhalten, Mittenlage und Momentenaufbau das angestrebte markentypische Fahrgefühl erzeugt. Sollte es durch rein applikative Maßnahmen nicht zu erreichen sein, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden die nötigen Änderungen an der Hardware.

Für objektive Messungen von Temperatureinflüssen auf das Lenkverhalten nutzen wir auf Kundenwunsch auch Versuche im Thermowindkanal. Dort können wir die Lenksysteme unter verschiedenen Randbedingungen auf reproduzierbare Weise thermisch vermessen.

 

Bremsregelsysteme

 

Unterwegs in aller Welt: Unsere Applikateure bedaten Prototypen auf den Testgeländen unserer Kunden, auf der Nordschleife des Nürburgrings oder auf dem Eis skandinavischer Seen. Dank unserer Nähe zum Motorsport verfügen wir über viel Erfahrung bei der Applikation von Fahrwerksystemen aller Art. Unsere Versuchsingenieure besitzen ausgezeichnete Fähigkeiten, um das Fahrverhalten zu beurteilen, und sie zeichnen sich durch eine hervorragende Fahrzeugbeherrschung aus – auch an den Grenzen der Fahrdynamik.

Dabei übernimmt TRE nicht nur die Bedatung für den Ersteinsatz, sondern passt auch Derivate beispielsweise an die Anforderungen verschiedener Märkte an.

Bei der Bedatung von Bremsregelsystemen finden wir den optimalen Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem markentypischen Fahrverhalten. Wir verstehen die Philosophie unserer Kunden, und unsere Applikateure stellen sicher, dass die „DNA“ jedes Herstellers auch im Fahrwerk erlebbar bleibt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit unseren Kunden und den Systemlieferanten.

 

Subjektivabstimmung

 

Durch die Subjektivabstimmung bekommt das Fahrzeug am Ende der Entwicklung den letzten Schliff. Dabei testen und verändern wir weltweit auf öffentlichen Straßen und unter verschiedenen klimatischen Bedingungen alle Facetten der Applikation – darunter so wichtige Fahrzeugeigenschaften wie die Feder-Dämpfer-Stabilisatoren-Abstimmung, die Elastokinematik, die Kombination aus Rad und Reifen sowie die elektronischen Regelsysteme.

Unsere Testfahrer haben aufgrund ihrer langen Erfahrung ein extrem gutes Gespür für jedes Fahrzeug und stellen damit sicher, dass ein Fahrwerk auch in allen Fahrzeugderivaten das angestrebte markentypische Fahrverhalten zeigt.

Unsere Experten testen und applizieren die Fahrzeuge auf Prüfgeländen, Rennstrecken und öffentlichen Straßen. Die TRE-Versuchsingenieure sind auch für die Erprobung auf der Nordschleife ausgebildet.